Wie funktioniert der Hausnotruf?
Sie sind in einer Notlage, in der Sie sich nicht selbst helfen können. Sie lösen mit Ihrem Handsender den Notruf aus.
Ihr Ansprechpartner in der BRK-Hausnotrufzentrale meldet sich und spricht mit Ihnen über die Freisprecheinrichtung an der Basisstation. Sie schildern Ihre Notlage und die BRK-Notrufzentrale informiert je nach Dringlichkeit:
- eine Person Ihrer Wahl, zum Beispiel Angehörige, Freunde, Nachbarn
- Ihren Hausarzt
- der ärztliche Bereitschaftsdienst
- den Pflegedienst
- Rettungsdienst, Feuerwehr, Polizei
- den BRK-Einsatzdienst (bei Volltarif)
Wer hilft mir im Notfall oder bei Gefahr?
Die BRK-Hausnotrufzentrale verständigt die notwendige Hilfe. Wenn nötig, rückt der BRK-Einsatzdienst aus (Leistung ist nur im Volltarif enthalten). Die BRK-Einsatzkräfte sind mindestens ausgebildete Sanitäter und haben die Qualifikation zur Frühdefibrillation.
Was kostet der BRK-Hausnotruf?
Siehe Preisliste
Zahlt die Pflegekasse für den Hausnotruf?
Ab Pflegegrad 1 kommt nach Antragstellung und Genehmigung eine Kostenübernahme durch die Kranken- bzw. Pflegekasse in Betracht. Das BRK ist Ihnen bei der Antragstellung gerne behilflich.
Muss ich für Wartung oder Reparaturen beim BRK-Hausnotruf mit Zusatzkosten rechnen?
Nein. Wartung und Reparaturen durch unsere Techniker sind kostenlos (außer bei Selbstverschulden).
Entstehen Kosten, wenn ich einen Notruf mit dem Hausnotruf-System auslöse?
Nein. Die Bearbeitung eines Notrufs über das Hausnotruf-System ist grundsätzlich kostenlos, auch wenn Sie den Notruf versehentlich auslösen. Es fallen nur die normalen Telefongebühren an. Der Einsatz von anderen Hilfskräften, wie Rettungsdiensten oder dem ärztlichem Bereitschaftsdienst, wird in der Regel über Ihre Krankenkasse abgerechnet.
Wer hilft mir bei der Beantragung einer Kostenübernahme für das Hausnotruf-System durch die Pflegekasse?
Das BRK hilft Ihnen gerne bei der Beantragung einer Kostenübernahme.
Welche Geräte benötige ich für den Hausnotruf?
Sie benötigen lediglich zusätzlich zu Ihrem Telefon (Analog, ISDN oder Voice-over-IP etc.), die so genannte Basisstation. Sie ist nicht viel größer als das Telefon selbst. Ein Anschluss an den Hausnotruf über Mobilfunk oder über Internet ist ebenfalls möglich.
Die Basisstation wird durch einen kleinen, mobilen Handsender ergänzt.
Notrufe können auf folgende Weise ausgelöst werden:
- durch die Notruftaste an der Basisstation und über den Handsender
- durch Sensoren wie Rauch-, Bewegungs- oder Wassermelder
Die Hausnotrufzentrale kann erkennen, auf welche Weise der Notruf ausgelöst wurde.
Muss ich für den Betrieb des Hausnotruf-Systems einen besonderen Telefonanschluss haben?
Nein, alle gängigen Festnetzanschlüsse werden unterstützt, auch ISDN oder Voice-over-IP. Die BRK-Service-Techniker unterstützen Sie gerne. Hausnotruf über Mobilfunk ist ebenfalls erhältlich.
Was passiert, wenn ich den Hausnotruf-Knopf nicht selbst drücken kann?
Das Hausnotruf-System kann mit einer Sicherheitsuhr ausgestattet werden und kann, auf Wunsch des Teilnehmers, so eingestellt werden, dass der Ansprechpartner in der BRK-Hausnotrufzentrale sich bei Ihnen meldet. Das ist über eine Zusatzfunktion wie etwa dem Fallsensor möglich.
Wie bekomme ich individuelle Beratung zum BRK-Hausnotruf?
Rufen Sie uns einfach unter 089 2373-275 an. Wir vereinbaren gerne einen persönlichen Beratungstermin. Auf Wunsch besucht Sie ein Mitarbeiter des BRK auch zu Hause. In einem ausführlichen Gespräch lernt er Ihre Lebens- und Wohnsituation kennen und findet für Sie die passende Lösung.